Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the health-check domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /disk/data/www/vhosts/bbw/bbw-volmarstein.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-2fa domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /disk/data/www/vhosts/bbw/bbw-volmarstein.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-media-category-management domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /disk/data/www/vhosts/bbw/bbw-volmarstein.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Allgemein | Berufsbildungswerk Volmarstein Die Webseite des Berufsbildungswerks Volmarstein.
Seite wählen
Oldtimer-Ausfahrt mit Herz: Eine Tradition lebt weiter

Oldtimer-Ausfahrt mit Herz: Eine Tradition lebt weiter

Mit glänzendem Lack, röhrenden Motoren und strahlenden Gesichtern fand im Juni eine ganz besondere Oldtimer-Ausfahrt in Kooperation mit ABUS statt – eine Herzensangelegenheit, die auf die Initiative des im vergangenen Jahr verstorbenen Werner Walther zurückgeht.

Walther, Träger des Bundesverdienstkreuzes und langjähriger Hausmeister des Berufsbildungswerks der Ev. Stiftung Volmarstein, hatte sich über viele Jahre weit über seine beruflichen Aufgaben hinaus für die Jugendlichen engagiert. Ihm ist es zu verdanken, dass diese außergewöhnliche Veranstaltung ihren Anfang nahm – ein Vermächtnis, das nun von anderen mit Begeisterung fortgeführt wird.

In diesem Jahr übernahm Hans-Ulrich Külpmann vom örtlichen Oldtimer-Club die Organisation und führte die Idee mit großem Engagement weiter. Unterstützt wurde er dabei von zahlreichen Oldtimer-Enthusiasten, die sich mit ihren automobilen Schätzen auf dem Gelände des Berufsbildungswerks einfanden. Am Nachmittag rollten Dutzende sehenswerter Fahrzeuge an – vom liebevoll restaurierten Klassiker bis zum stilechten Roadster.

Über 70 Schüler*innen und Auszubildende, darunter auch Rollstuhlfahrer, konnten an diesem Nachmittag eine unvergessliche Ausfahrt erleben und sich sogar ihren Wunschwagen nach Modell oder Lieblingsfarbe aussuchen. Für Amylia war sofort klar: Es muss der Buick sein!  Sie hat sich sehr darüber gefreut, in diesem besonders schönen Oldtimer mitfahren zu dürfen – denn in diesem Auto fährt sie auch in einem PC- / Konsolenspiel. „Für mich hat sich damit ein unerwarteter Traum erfüllt, da ich nicht damit gerechnet hatte, dass gerade dieses Fahrzeug bei der Tour dabei sein würde.“
Die rund 35 Kilometer lange Strecke führte durch die idyllischen Orte Wetter, Herdecke und Volmarstein, bevor die Teilnehmer auf dem ABUS-Gelände am Nieland eintrafen. Dort klang der Tag in geselliger Runde bei Würstchen, Salaten und vielen Gesprächen aus – eine wunderbare Gelegenheit, generationsübergreifend ins Gespräch zu kommen und Begeisterung für Technik, Geschichte und Gemeinschaft zu teilen.

ABUS dankt allen Beteiligten und Helfern für ihren Einsatz – und freut sich schon jetzt auf eine Fortsetzung dieser besonderen Tradition.

Foto (esv/Pahne): Amylia hat sich sehr darüber gefreut, in diesem besonders schönen Oldtimer mitfahren zu dürfen

Unternehmer-Frühstück im Berufsbildungswerk Volmarstein: Brücken bauen zwischen Ausbildung und Arbeitswelt

Unternehmer-Frühstück im Berufsbildungswerk Volmarstein: Brücken bauen zwischen Ausbildung und Arbeitswelt

Beim Unternehmer-Frühstück im Berufsbildungswerk Volmarstein (BBW) trafen sich zahlreiche VertreterInnen und Vertreter von Unternehmen aus der Region mit Vertreterinnen und Vertretern der Agentur für Arbeit sowie der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) der Südwestfälischen Industrie- und Handeskammer (SIHK). Ziel der Veranstaltung war es, die vielfältigen Arbeits- und Ausbildungsbereiche des Berufsbildungswerks kennenzulernen und gemeinsam Perspektiven für junge Menschen mit Unterstützungsbedarf zu schaffen.

Im Rahmen eines Rundgangs erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche des Hauses – darunter die gewerblich-technischen Abteilungen, der Bereich Wirtschaft und Verwaltung sowie die Druck- und Mediengestaltung. Die praxisnahe Ausbildung in modernen Werkstätten und Fachräumen beeindruckte die Gäste.

Ein besonderer Fokus des Treffens lag auf der Möglichkeit, Auszubildenden durch betriebliche Praktika einen erleichterten Übergang in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. In Gesprächen mit den Unternehmensvertretern wurde deutlich, dass großes Interesse besteht, jungen Menschen mit besonderen Herausforderungen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

„Die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen ist für uns ein zentraler Baustein, um unseren Teilnehmenden realistische und nachhaltige berufliche Perspektiven zu eröffnen“, betonte Roland Kompalka, Ausbildungsleiter des Berufsbildungswerks. Auch die Agentur für Arbeit, vertreten durch Kübra Bingöl vom Arbeitgeberservice für Menschen mit Behinderung der Agentur für Arbeit Hagen, Andreas Krüger, Rehaberater der Agentur für Arbeit Hagen und Christian Münch, Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) bei der SIHK zu Hagen signalisierten ihre Unterstützung bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen, Verbundausbildungen und Arbeitsplätzen.

Das Unternehmer-Frühstück hat gezeigt: Der persönliche Austausch ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu gelingender Inklusion und einem Arbeitsmarkt, der Vielfalt als Chance begreift.

Neben den Unternehmensvertretern der Firma Grohe aus Hemer, Bleistahl aus Wetter, Denk aus Gevelsberg, „Iss was“ aus Wengern, der Volkshochschule Hagen, nahmen auch zwei ehemalige Auszubildende des BBW an dem Unternehmerfrühstück teil, die über eine längere Praktikumsphase im Berufsbildungswerk in zwei der Unternehmen Fuß gefasst haben.

Sie sind beste Beispiele für gelungene Inklusion!

Arbeitsgeber, die einen Praktikumsplatz oder einen Arbeitsplatz für Auszubildende des BBW anbieten möchten, können sich an Nadja Walewski wenden, Kübra Bingöl gibt Informationen, u.a. über Fördermöglichkeiten Arbeitgeber . Informationen über Angebote der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe.

Kübra Bingöl; Ansprechpartnerin für Arbeitgeber: Hagen.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
Andreas Krüger, Berater Berufliche Rehabilitation und Teilhabe: andreas.krueger2@arbeitsagentur.de
Nadja Walewski, Selbstvermittlungscoachin Berufsbildungswerk: WalewskiN@esv.de

Foto Regina Bracht: Unternehmensvertreter der Region, der Agentur für Arbeit Hagen, der SIHK und des Berufsbildungswerks Volmarstein beim Fotoshooting.

Die Stiftung sorgt für sozialen Zusammenhalt

Die Stiftung sorgt für sozialen Zusammenhalt

Rund 150 Besucherinnen und Besucher kamen zum Jahresempfang der Evangelischen Stiftung Volmarstein. Die Veranstaltung im Rechenzentrum Volmarstein stand nicht nur im Zeichen des 120-jährigen Bestehens des diakonischen Unternehmens. Auch die feierliche Einführung von Pfarrerin Dr. Tabea Esch als Leiterin des Zentrums für Theologie, Diakonie und Ethik sowie die Problematik bei der medizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderung waren die Themen.

Der Wetteraner Bürgermeister Frank Hasenberg betonte in seinem Grußwort: „Die Stiftung sorgt für sozialen Zusammenhalt.“ Ihre Wurzeln liegen im Jahre 1904. Damals gründete der Volmarsteiner Dorfpfarrer Franz Arndt das erste sogenannte „Krüppelheim“ in Westfalen. Daraus wurde bis heute ein breit aufgestellter und regional bedeutender diakonischer Dienstleister im Sozial- und Gesundheitswesen. Rund 4400 Mitarbeitende engagieren sich für Menschen mit Behinderung sowie für alte und kranke Menschen.

„Unsere Stiftung zeichnet sich durch eine große Innovationskraft aus“, sagte Stiftungs-Vorstand Markus Bachmann mit Blick auf wichtige strategische Entwicklungen. Er beschrieb den Weg von einer kleinen Einrichtung auf dem Volmarsteiner Berg zu einem regional agierenden Unternehmen, das heute für die Versorgung vieler Menschen große Bedeutung hat.

Verbunden ist damit ein Auf- und Ausbau von Dienstleistungen, die Vernetzung von Angeboten und die Erweiterung von Kompetenzen. Konkret gehört z.B. dazu, dass Menschen mit Behinderung, Kinder oder alte Menschen mittlerweile immer weniger zentral in großen Heimen wohnen. Stattdessen besteht die Anforderung, ihnen kleine Wohnformen mitten in Quartieren vor Ort anzubieten. Und längst ist der Name „Volmarstein“ nicht mehr nur mit besonderer Kompetenz bei Orthopädie und Heilpädagogik verbunden, sondern u.a. auch in den Bereichen Autismus, Kardiologie, Urogynäkologie und bei der Behandlung von Adipositas.

Der Stiftungsrats-Vorsitzende Hans-Peter Rapp-Frick warf einen Blick auf die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens, das zuletzt einen Umsatz von 370 Millionen Euro verzeichnete – ein Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Er würdigte, dass es der Stiftung trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gelungen sei, nach der Insolvenz des bundesweit aktiven Seniorenheim-Betreibers Convivo drei Einrichtungen in Herdecke zu übernehmen und so die Versorgung der Menschen zu sichern.

Der Jahresempfang war auch deshalb eine besondere Veranstaltung, weil Pfarrerin Dr. Tabea Esch, Leiterin des Zentrums für Theologie, ins Amt eingeführt wurde. Den feierlichen Gottesdienst zelebrierte Superintendent Henning Waskönig. „Ich sage Danke für all das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird – und für das herzliche Willkommen“, sagte Tabea Esch am Ende ihrer Predigt. In der hatte sie betont, dass grundsätzlich Menschen mit ihren Schicksalen und auch ihren Begrenztheiten nicht der Ausnahmefall, sondern laut Bibel eher die Regel seien. „Die Menschen, die hier in der Stiftung zu Hause sind, brauchen Unterstützung. Und sie bekommen sie durch die Mitarbeitenden, die auf beeindruckende Weise da sind“, so die Theologin.

Einen weiteren Schwerpunkt bildete das Thema „Medizin für Menschen mit Behinderung“, für das sich die Stiftung in einem Leuchtturm-Projekt engagiert. Sie betreibt im Ev. Krankenhaus Haspe das Medizinische Versorgungszentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung (MZEB) zur ambulanten Versorgung sowie die Klinik für „Inklusive Medizin“ für stationäre Fälle. Dort leistet das Team um Chefarzt Dr. Jörg Stockmann einen wichtigen Beitrag dafür, dass Menschen mit Behinderung trotz zahlreicher Barrieren im Gesundheitssystem auf gleichem Niveau medizinisch versorgt werden wie Menschen ohne Behinderung. Dabei stehen – und das ist ein Musterbeispiel für Vernetzung – bei Bedarf sämtliche Fachbereiche des Krankenhauses zur Verfügung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Lebenshilfe, gab Dr. Stockmann eindrucksvolle Einblicke in den Alltag bei der Behandlung von Menschen mit Behinderung. Die ist in der Regel wesentlich zeitaufwändiger und komplizierter, weil sich die kranken Menschen nicht oder kaum verständlich machen können.

„Vielfalt macht eine offene Gesellschaft aus“

„Vielfalt macht eine offene Gesellschaft aus“

Für eine offene Gesellschaft warb Pfarrerin Dr. Tabea Esch, Leiterin des Zentrums für Theologie, Diakonie und Ethik der Ev. Stiftung Volmarstein, bei der Demonstration „Hand in Hand – für Demokratie und Menschenrechte“ vor dem Stadtsaal in Wetter. Über 300 Teilnehmende kamen zu der Veranstaltung, die Stadt, Lichtburg, Integrationsrat, Bündnis Wetter weltoffen, Frauenheim Wengern und Stiftung gemeinsam organisiert hatten.

In ihrer Rede beschrieb Dr. Tabea Esch die Evangelische Stiftung: Die sei ein Abbild unserer Gesellschaft – vielfältig, plural, bunt. Konkret sei die Stiftung ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Religionen und Kulturen, Menschen mit und ohne Behinderung, Frauen, Männer und trans*Personen zusammenleben und -arbeiten. „Genau das macht eine Gesellschaft aus“, meinte sie, „und genau das fordert sie auch heraus.“

Auf die aktuelle Situation ging sie mithilfe des Bibelzitats „Ein Mensch sieht, was vor Augen ist“ ein. Dabei warnte sie vor einer verengten Sichtweise. „Wenn dieses Sehen dauerhaft getrübt ist und ganz bewusst den Sinn und Zweck hat, zwischen ‚wir hier‘ und ‚ihr dort‘ eine Grenze aufzumachen, dann wird es gefährlich“, so die Stiftungs-Theologin. Und weiter: „Wenn dieses einfältige Sehen dabei helfen soll, Sündenböcke zu suchen und notwendige Debatten in einer demokratischen Gesellschaft an Würde verlieren, dann wird es bedrohlich. Und wenn wieder alte Parolen auf den Straßen erklingen, dann ist es höchste Zeit, Hand in Hand für Menschenrechte und Demokratie einzustehen.“

Für ihren Beitrag erhielt Dr. Tabea Esch ebenso Beifall wie die weiteren Redner an diesem Tag – nämlich Bürgermeister Frank Hasenberg, Lara Ahmetovic und Lilli Meriyem Isemann (Jugendparlament), Seyfullah Köse (Integrationsrat NRW), Helge Heisters (Stadtverband für Leibesübung), dem Wetteraner Bürger Matthias Küstermann sowie Pfarrer Karsten Malz.

Die Rede von Dr. Tabea Esch zum Download als PDF-Dokument.

Kreuzweg im Schuhkarton

Kreuzweg im Schuhkarton

Eine ganz besondere Darstellung der biblischen Ostergeschichte haben Schüler*innen des Werner-Richard-Berufskollegs und Auszubildende des Berufsbildungswerks geschaffen: Gemeinsam mit Seelsorgerin Katrin Gerlach gestalteten sie den Kreuzweg in 12 Schuhkartons. „Von den Püppchen bis zum letzten Pinselstrich haben wir alles selbst gemacht“, berichtetet der Auszubildende Dominik Adam mit Stolz über die Arbeit der jungen Leute.

Bei der Vorbereitung auf die kreative Arbeit beschäftigten die jungen Erwachsenen sich intensiv mit den verschiedenen Themen der dargestellten Ostergeschichte. Durch Rollenspiele oder Gruppenarbeiten diskutiert und reflektierten sie Themen wie Verrat, Solidarität, Nächstenliebe und den Dienst an anderen, Einsamkeit und Angst. „Die Themen sind keinesfalls veraltet,“ betonte Katrin Gerlach.

Die Kartons wurden mit tollen Ideen und Kreativität bis in Detail gestaltet. Dabei entwickelten die jungen Menschen ganz eigene Ideen: Der Verrat von Judas erinnerte eine Gruppe an den „Verrat“ von Manuel Neuer. Der wurde beim Wechsel vom FC Schalke 04 zum FC Bayern München von Fans auch als „Verräter“ beschimpft. Ein Bild mit Fans und einem entsprechenden Transparent bildet die Rückwand des Schuhkartons. Bei der Szene mit den Hohenpriestern fällt der Prunk in der Gestaltung auf. Und wer genau hinschaut: Es gibt – über die Darstellung der biblischen Geschichte hinaus – auch eine Hohepriesterin.

Drei Auszubildende der Hauswirtschaft stellten insgesamt 68 kleine Püppchen aus Pfeifenputzern, Holzkugeln und Stoffen her. Bis ins kleinste Detail gestalteten Micky Valentino, Dominik Adam und Mark Gosdzik die individuellen Figuren. Es gab sogar Schnittmuster. Mal ist z.B. grobe Arbeitskleidung mit einer bunten Schürze zu sehen, mal Helme oder glitzernder Schmuck und besondere Ziernähte. Diversität und Vielfalt sind in allen 12 Kartons zu finden. So gibt es auch eine Kriegerin – mit Blumen im Haar.

Und bei der Szene, als Jesus nach der Auferstehung einigen Jüngern erscheint, hat Micky Valentino diesen als Freddy Mercury dargestellt – übrigens mit der gleichen coolen knallgeben Jacke, die auch Micky Valentino trägt. „Mit verschiedenen Ideen wollten wir den Nerv von jungen Leuten treffen“, sagt der 22-Jährige.

Zunächst war die Ausstellung im Foyer des Berufsbildungswerks zu sehen. Lehrkräfte und Ausbilder*innen besuchten mit den jungen Erwachsenen den besonderen Kreuzweg und thematisierten so die Kar- und Ostertage auf ganz besondere Weise.

Vom 26.03. – 09.04. können alle Interessierten den Kreuzweg im Schuhkarton im Foyer der Klinik Volmarstein besichtigen.

Foto oben v. li.: Dominik Adam, Micky Valentino und Mark Gosdzik (Auszubildende der Hauswirtschaft) bei der Gestaltung eines Schuhkartons.

Ein neuer Gedenkort für Verstorbene

Ein neuer Gedenkort für Verstorbene

Glücksspirale unterstützt die Trauerkultur in der Ev. Stiftung Volmarstein

„Wenn Auszubildende, Schülerinnen, Schüler oder Mitarbeitende und ehemalige Mitarbeitende versterben, steht die Zeit still“, weiß Katrin Gerlach. Die Seelsorgerin spendet in solchen Momenten den Menschen im Berufsbildungswerk und im Werner-Richard-Berufskolleg Trost. Eine Gedenkandacht, Gebete, eine Kerze anzünden oder etwas in ein Erinnerungsbuch schreiben hilft, mit dem Unfassbaren umzugehen.

Ania Osthoff, Religionslehrerin am Volmarsteiner Berufskolleg, hatte mit weiteren Kolleginnen und Kollegen den Wunsch, zusätzlich einen Gedenkort für die Verstorbenen zu schaffen – einen Ort der Erinnerung und Ruhe. In Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbereichen „Garten- und Landschaftsbau“, „Technisches Produktdesign“ und „Metallverarbeitung“ wurde aus dem Wunsch Wirklichkeit, ein Geldbetrag stand in Aussicht und die Planung konnte beginnen.

„Ich habe mitbekommen, wie ein Teilnehmer gestorben ist. Wir haben eine Kerze angemacht. Jetzt seinen Namen auf eine Plakette zu gravieren und den Namen zu lesen ist schön“, so Tobias Radtke, Auszubildender im Garten- und Landschaftsbau beim ersten Spatenstich für einen neuen zentralen Gedenkort. Neben dem Berufskolleg entsteht ein kreisrund gepflasterter Bereich, zu dem ein barrierefreier, gewundener Pfad führt. Mit Sitzbänken und von Hecken und Sträuchern geschützt, lädt ein zum Verweilen. Zentrales Element sind mehrere Stelen, an denen die Namen der Verstorbenen auf kleinen Plaketten angebracht werden können. So entsteht auch ein Rückzugsraum für kleinere Gruppen, an dem beispielsweise auch Religionsunterricht abgehalten werden kann.

Am Berufsbildungswerk Volmarstein und dem Werner-Richard-Berufskolleg machen junge Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Autismus-Spektrum-Störungen eine Berufsausbildung oder besuchen die Berufsschule. Bei einigen Krankheitsbildern ist die Lebenserwartung stark einschränkt. Daher kommt es immer wieder vor, dass junge Erwachsene während ihrer Zeit dort versterben. Für ihre Mitschüler*innen und auch für Mitarbeitende ist es nicht leicht, damit umzugehen.

Die Kosten für den neuen Gedenkort trägt zum großen Teil die Glücksspirale. Den Rest haben die Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeitenden gemeinsam über Spenden zusammengetragen. So machen sie den Ort zu ihrem eigenen, zu dem sie einen Teil beigetragen