Seite wählen
Oldtimer-Ausfahrt mit Herz: Eine Tradition lebt weiter

Oldtimer-Ausfahrt mit Herz: Eine Tradition lebt weiter

Mit glänzendem Lack, röhrenden Motoren und strahlenden Gesichtern fand im Juni eine ganz besondere Oldtimer-Ausfahrt in Kooperation mit ABUS statt – eine Herzensangelegenheit, die auf die Initiative des im vergangenen Jahr verstorbenen Werner Walther zurückgeht.

Walther, Träger des Bundesverdienstkreuzes und langjähriger Hausmeister des Berufsbildungswerks der Ev. Stiftung Volmarstein, hatte sich über viele Jahre weit über seine beruflichen Aufgaben hinaus für die Jugendlichen engagiert. Ihm ist es zu verdanken, dass diese außergewöhnliche Veranstaltung ihren Anfang nahm – ein Vermächtnis, das nun von anderen mit Begeisterung fortgeführt wird.

In diesem Jahr übernahm Hans-Ulrich Külpmann vom örtlichen Oldtimer-Club die Organisation und führte die Idee mit großem Engagement weiter. Unterstützt wurde er dabei von zahlreichen Oldtimer-Enthusiasten, die sich mit ihren automobilen Schätzen auf dem Gelände des Berufsbildungswerks einfanden. Am Nachmittag rollten Dutzende sehenswerter Fahrzeuge an – vom liebevoll restaurierten Klassiker bis zum stilechten Roadster.

Über 70 Schüler*innen und Auszubildende, darunter auch Rollstuhlfahrer, konnten an diesem Nachmittag eine unvergessliche Ausfahrt erleben und sich sogar ihren Wunschwagen nach Modell oder Lieblingsfarbe aussuchen. Für Amylia war sofort klar: Es muss der Buick sein!  Sie hat sich sehr darüber gefreut, in diesem besonders schönen Oldtimer mitfahren zu dürfen – denn in diesem Auto fährt sie auch in einem PC- / Konsolenspiel. „Für mich hat sich damit ein unerwarteter Traum erfüllt, da ich nicht damit gerechnet hatte, dass gerade dieses Fahrzeug bei der Tour dabei sein würde.“
Die rund 35 Kilometer lange Strecke führte durch die idyllischen Orte Wetter, Herdecke und Volmarstein, bevor die Teilnehmer auf dem ABUS-Gelände am Nieland eintrafen. Dort klang der Tag in geselliger Runde bei Würstchen, Salaten und vielen Gesprächen aus – eine wunderbare Gelegenheit, generationsübergreifend ins Gespräch zu kommen und Begeisterung für Technik, Geschichte und Gemeinschaft zu teilen.

ABUS dankt allen Beteiligten und Helfern für ihren Einsatz – und freut sich schon jetzt auf eine Fortsetzung dieser besonderen Tradition.

Foto (esv/Pahne): Amylia hat sich sehr darüber gefreut, in diesem besonders schönen Oldtimer mitfahren zu dürfen

Unternehmer-Frühstück im Berufsbildungswerk Volmarstein: Brücken bauen zwischen Ausbildung und Arbeitswelt

Unternehmer-Frühstück im Berufsbildungswerk Volmarstein: Brücken bauen zwischen Ausbildung und Arbeitswelt

Beim Unternehmer-Frühstück im Berufsbildungswerk Volmarstein (BBW) trafen sich zahlreiche VertreterInnen und Vertreter von Unternehmen aus der Region mit Vertreterinnen und Vertretern der Agentur für Arbeit sowie der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) der Südwestfälischen Industrie- und Handeskammer (SIHK). Ziel der Veranstaltung war es, die vielfältigen Arbeits- und Ausbildungsbereiche des Berufsbildungswerks kennenzulernen und gemeinsam Perspektiven für junge Menschen mit Unterstützungsbedarf zu schaffen.

Im Rahmen eines Rundgangs erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche des Hauses – darunter die gewerblich-technischen Abteilungen, der Bereich Wirtschaft und Verwaltung sowie die Druck- und Mediengestaltung. Die praxisnahe Ausbildung in modernen Werkstätten und Fachräumen beeindruckte die Gäste.

Ein besonderer Fokus des Treffens lag auf der Möglichkeit, Auszubildenden durch betriebliche Praktika einen erleichterten Übergang in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. In Gesprächen mit den Unternehmensvertretern wurde deutlich, dass großes Interesse besteht, jungen Menschen mit besonderen Herausforderungen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

„Die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen ist für uns ein zentraler Baustein, um unseren Teilnehmenden realistische und nachhaltige berufliche Perspektiven zu eröffnen“, betonte Roland Kompalka, Ausbildungsleiter des Berufsbildungswerks. Auch die Agentur für Arbeit, vertreten durch Kübra Bingöl vom Arbeitgeberservice für Menschen mit Behinderung der Agentur für Arbeit Hagen, Andreas Krüger, Rehaberater der Agentur für Arbeit Hagen und Christian Münch, Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) bei der SIHK zu Hagen signalisierten ihre Unterstützung bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen, Verbundausbildungen und Arbeitsplätzen.

Das Unternehmer-Frühstück hat gezeigt: Der persönliche Austausch ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu gelingender Inklusion und einem Arbeitsmarkt, der Vielfalt als Chance begreift.

Neben den Unternehmensvertretern der Firma Grohe aus Hemer, Bleistahl aus Wetter, Denk aus Gevelsberg, „Iss was“ aus Wengern, der Volkshochschule Hagen, nahmen auch zwei ehemalige Auszubildende des BBW an dem Unternehmerfrühstück teil, die über eine längere Praktikumsphase im Berufsbildungswerk in zwei der Unternehmen Fuß gefasst haben.

Sie sind beste Beispiele für gelungene Inklusion!

Arbeitsgeber, die einen Praktikumsplatz oder einen Arbeitsplatz für Auszubildende des BBW anbieten möchten, können sich an Nadja Walewski wenden, Kübra Bingöl gibt Informationen, u.a. über Fördermöglichkeiten Arbeitgeber . Informationen über Angebote der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe.

Kübra Bingöl; Ansprechpartnerin für Arbeitgeber: Hagen.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
Andreas Krüger, Berater Berufliche Rehabilitation und Teilhabe: andreas.krueger2@arbeitsagentur.de
Nadja Walewski, Selbstvermittlungscoachin Berufsbildungswerk: WalewskiN@esv.de

Foto Regina Bracht: Unternehmensvertreter der Region, der Agentur für Arbeit Hagen, der SIHK und des Berufsbildungswerks Volmarstein beim Fotoshooting.